Metallerzeugung und -bearbeitung
- Metallerzeugung und -bearbeitung
Industriezweig, der die Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen, die Herstellung von Rohren, sonstige erste Bearbeitung von Eisen und Stahl, die Erzeugung und erste Bearbeitung von NE-Metallen und die Gießereiindustrie umfasst. M. ist sehr materialkostenintensiv und mit einer Exportquote von 38,4 Prozent (2003) exportorientiert. Zusammen mit der ⇡ Herstellung von Metallerzeugnissen bildet sie den Unterabschnitt ⇡ Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen des ⇡ Verarbeitenden Gewerbes in der ⇡ WZ 2003.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen — Unterabschnitt der ⇡ WZ 2003, bestehend aus den Bereichen ⇡ Metallerzeugung und bearbeitung, ⇡ Herstellung von Metallerzeugnissen … Lexikon der Economics
Herstellung von Metallerzeugnissen — personalkostenintensiver, heterogener Industriezweig, der Stahl und Leichtmetallbau, Kessel und Behälterbau, Herstellung von Dampfkesseln, Schmiede , Press , Zieh und Stanzteilen, gewalzten Ringen und pulvermetallurgischen Erzeugnissen, die… … Lexikon der Economics
Wirtschaft Österreichs — Österreich Weltwirtschaftsrang 24. (nominal) (2009) Währung Euro (EUR) … Deutsch Wikipedia
Österreichische Wirtschaft — Wirtschaft Österreichs BIP nominell 246,5 Mrd. € (2005) BIP pro Kopf 29.960 € (2005) BIP Wachstum 3,2% real (2006) HPI 47,9 (2007) Inflation 2,3 % (2005) Zahlungsbilanzüberschuss 0,573 Mrd. € (2004) Die … Deutsch Wikipedia
Kreis Gütersloh — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Österreich — Ostmark (veraltet, 1938 1942) * * * Ös|ter|reich [ ø:stərai̮ç], s: Staat in Mitteleuropa: das heutige Österreich; sie ist aus Österreich. * * * Ös|ter|reich; s: Staat im südlichen Mitteleuropa. * * * Österreich, Kurzinformation: Fläche: 83… … Universal-Lexikon
Brandenburg — Brạn|den|burg; s: 1. deutsches Bundesland. 2. Stadt an der Havel. * * * I Brạndenburg, Land im Osten Deutschlands, mit 29 477 km2 flächenmäßig das größte der neuen Bundesländer, (2000) 2,601 Mio. Einwohner, durchschnittliche… … Universal-Lexikon
Rheinland-Pfalz — Rhein|land Pfạlz: deutsches Bundesland. * * * Rheinland Pfạlz, Land im Westen Deutschlands, 19 853 km2, (1999) 4 Mio. Einwohner, die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt 203 Einwohner je km2; Hauptstadt ist Mainz. Rheinland Pfalz… … Universal-Lexikon
Sachsen — Sạch|sen; s: deutsches Bundesland. * * * I Sạchsen [wohl Kurzform von Sahsnotas »Schwertleute«], Name von Volksstämmen: 1) lateinisch Saxones, germanischer Stamm, Teil der Nordseegermanen (Germanen), später Stammesverband oder Großstamm.… … Universal-Lexikon
Hessenmetall — ist der Arbeitgeberverband für die Unternehmen der Metall und Elektro Industrie in Hessen. Er unterstützt als arbeits und sozialpolitische Vertretung die Interessen der Mitgliedsunternehmen. Zu den M+E Branchen zählen in Hessen u. a. die… … Deutsch Wikipedia